Physische Beratungen sind - unter Einhaltung der geltenden Hygienemassnahmen - wieder möglich.
So schützen sich Krebsbetroffene:
- Meiden Sie öffentliche Verkehrsmittel.
- Kaufen Sie ausserhalb der Stosszeiten ein. Oder lassen Sie eine Freundin oder einen Nachbarn für Sie einkaufen.
- Meiden Sie Orte mit vielen Menschen.
- Vermeiden Sie unnötige geschäftliche und private Treffen.
- Vermeiden Sie Kontakte mit erkrankten Personen.
- Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie Atembeschwerden, Husten oder Fieber haben. Wenn Sie Ihren Arzt oder andere Gesundheitsfachpersonen anrufen, sagen Sie, dass Sie im Zusammenhang mit dem neuen Coronavirus anrufen und ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben. Beschreiben Sie Ihre Symptome.
- Krebs & Corona: Fragen & Antworten
Hygienemassnahmen einhalten
Derzeit gibt es kaum Informationen aus Fallberichten, wie Krebspatientinnen und Krebspatienten auf einen Kontakt mit dem Virus reagieren. Dennoch ist davon auszugehen, dass Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, schneller und möglicherweise auch schwerer erkranken als Gesunde. Krebspatienten, die eine das Immunsystem schwächende Therapie erhalten oder aufgrund ihrer Krebserkrankung immungeschwächt sind, sollten daher die empfohlenen Schutzmassnahmen hinsichtlich des Coronavirus (Covid-19) beachten.
Aktuelle Lage
Wir beschäftigen uns laufend mit der aktuellen Lage und orientieren uns an den Empfehlungen des Bundes. Die Krebsliga gibt keine eigenen Empfehlungen heraus, sondern hält sich an diejenigen des Kantons und des BAG, die fortlaufend der aktuellen Lage angepasst werden. Wir empfehlen daher die regelmässige Konsultation der entsprechenden Webseiten des Gesundheitsamtes des Kantons Graubünden und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).
Halten Sie sich an die Vorgaben des BAG «So schützen Sie sich»:
- Weniger Menschen treffen.
- Abstand halten
- Maskenpflicht, wenn Abstand halten nicht möglich ist
- Maskenpflicht in öffentlich zugänglichen Innen- und Aussenbereichen und im öffentlichen Verkehr.
- Wenn möglich im Homeoffice arbeiten.
- Gründlich Hände waschen (mindestens 30 Sekunden lang mit Seife und idealerweise mit warmem Wasser)
- Ins Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen. Taschentuch nach Gebrauch in einen geschlossenen Abfalleimer werfen.
- Verzicht auf Hände schütteln
- Mehrmals täglich lüften.
- Bei Symptomen sofort testen lassen und zuhause bleiben.
- Zur Rückverfolgung immer vollständige Kontaktdaten angeben.
- Um Infektionsketten zu stoppen: SwissCovid App downloaden und aktivieren.
- Bei positivem Test: Isolation. Bei Kontakt mit positiv getesteter Person: Quarantäne.
- Nur nach telefonischer Anmeldung zum Arzt oder in die Notfallstation gehen.
Weiterführende Links und Telefonnummern
- Gesundheitsamt Graubünden
- Bundesamt für Gesundheit
- Flyer Verhaltensempfehlungen allgemein (vgl. Foto oben)
- Krebsliga Schweiz
- Krebsinformationsdienst
- BAG-Infoline Coronavirus: 058 463 00 00, 24 Stunden erreichbar
- Infoline Covid-19-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)
- BAG-Infoline für Gesundheitsfachpersonen: 058 462 21 00, täglich 8 - 18 Uhr
- Krebstelefon der Krebsliga Schweiz
- 0800 11 88 1, Mo - Fr, jeweils 9 - 19 Uhr
- E-Mail: helpline@krebsliga.ch
- Skype: krebstelefon.ch, Mo - Fr, jeweils 11 - 16 Uhr
- Chat: Cancerline, Mo - Fr, jeweils 11 - 16 Uhr