krebsliga_aargaukrebsliga_baselkrebsliga_bernkrebsliga_bern_dekrebsliga_bern_frkrebsliga_freiburgkrebsliga_freiburg_dekrebsliga_freiburg_frkrebsliga_genfkrebsliga_genf_newkrebsliga_genf_new_mobilekrebsliga_glaruskrebsliga_graubuendenkrebsliga_jurakrebsliga_liechtensteinkrebsliga_neuenburgkrebsliga_ostschweizkrebsliga_schaffhausenkrebsliga_schweiz_dekrebsliga_schweiz_fr_einzeiligkrebsliga_schweiz_frkrebsliga_schweiz_itkrebsliga_solothurnkrebsliga_stgallen_appenzellkrebsliga_tessinkrebsliga_thurgaukrebsliga_waadtkrebsliga_wallis_dekrebsliga_wallis_frkrebsliga_zentralschweizkrebsliga_zuerichkrebsliga_zug
Krebsliga GraubündenDienstleistungsangebotKraft tanken in der NaturDienstleistungs|angebot

Kraft tanken in der Natur

Wanderangebot für Körper und Geist

Eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen, Stress abbauen, die Lebensqualität verbessern, die Natur erleben, sich austauschen, Spass haben, die Lebensfreude steigern, das Selbstvertrauen stärken, Wissenswertes über die Natur und Kultur erfahren, neue Bekanntschaften schliessen, Nebenwirkungen der Krebs-Therapie verringern, sich etwas Gutes tun, das Wohlbefinden verbessern, den Fokus auf etwas Erfreuliches richten, sich selbst etwas zutrauen während oder nach einer Krebserkrankung - das alle können Gründe sein, an den geführten Wanderungen der Krebsliga Graubünden teilzunehmen.

Das Angebot richtet sich an krebsbetroffene Menschen und deren Angehörige; an Menschen, die in irgendeiner Form von Krebs betroffen sind, eine kleine Auszeit möchten und gerne gemütlich unterwegs sind. Die reine Marschzeit der Wanderungen beläuft sich auf 1,5 bis 3,5 Stunden mit eher geringer Höhendifferenz. Wir sind gemütlich unterwegs und haben genug Zeit für Pausen. Die Wanderungen sind deshalb auch für Personen in Rekonvaleszenz geeignet, wir empfehlen aber auf jeden Fall eine Rücksprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin.

Für mehr Informationen über die einzelnen Wanderungen sowie für die Online-Anmeldung bitte unten auf "Wanderungen 2025" klicken und dann auf der Liste den Titel der Wanderung (Link) anklicken. Der Link führt zur Webseite unseres Kooperationspartners, dem Verein Wanderwege Graubünden, wo alle Einzelheiten zur Wanderung sowie das Online-Anmeldeformular (für jede Wanderung separat) zu finden sind. Ganz unten auf der Seite finden Sie das Wanderprogramm 2025 als PDF.

Für weitere Auskünfte und/oder Erläuterungen zu den Wanderungen oder für die telefonische Anmeldung stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung: 081 300 50 91

Die Wandersaison 2025 ist abgeschlossen, das Programm 2026 wird laufend ergänzt.

 

Datum

Zeit

Titel/Thema

Route

Wanderleitung

Sa, 7. März
12:35-15.40 Uhr
Frühlingserwachen im Naturschutzgebiet Monte
Thusis Bhf - Rheinau - Californiawald - Monté - Rodels Realta Bhf
Sandra Casutt
Sa, 28. März
nachmittags
 
 
Felix Ulber
Sa, 2. Mai
nachmittags
 
 
Felix Ulber
Mi, 27. Mai
17:10-20:10  Uhr
Abendliche Entdeckungstsour
Reichenau/Tamins Bhf - Vasorta - Bullis - Plez - Punt Ruinaulta - Trin Bhf
Sandra Casutt
Sa, 20. Juni
12:50-16:30 Uhr
Genuss mit allen Sinnen in der Rheinschlucht
Valendas-Sagogn Bhf - Au - Isla - Versam-Safien Bhf
Sandra Casutt
Sa, 11. Juli
nachmittags
 
 
Felix Ulber
Mi, 20. August
abends
 
 
Felix Ulber
So, 6. September
12:05-15:45 Uhr
Ein Männlein steht im Walde
Bonaduz Bhf - Hinterrheinsteg - Pt. 615 - Reichenau-Tamins Bhf
Sandra Casutt
Sa, 26. September
nachmittags
 
 
Felix Ulber
Sa, 10. Oktober
13:25-16.00 Uhr
Natur pur - gekrönt von eindrucksvoller Aussicht
Laax GR - Crap Signina - Bargaus - Valendas-Sagogn
Sandra Casutt

 

Sandra Casutt, Versam / www.fraubünden.ch

  • Wanderleiterin (Sommer- und Zusatzmodule SWW-Berufslehrgang erfolgreich abgeschlossen)
  • Leiterin Erwachsenensport Schweiz (esa) mit Fachqualifikation "Bergwandern T3"
  • zertifizierte Kräuterpädagogin Gundermannschule
  • Ersthelferin Stufe 2 IVR inkl. Update 2023
  • Assistentin Geschäftsführung, Sachbearbeiterin, Projektleiterin bei der Krebsliga Graubünden
  • Werbedesignerin
  • Naturfotografin
     


Felix Ulber, Lantsch/Lenz / www.wanderfelix.ch

  • Wanderleiter Schweizer Wanderwege
  • Leiter Erwachsenensport Schweiz (esa) mit Fachqualifikation "Bergwandern T3"
  • Zertifizierter Geo-Guide Sardona
  • Ersthelfer Stufe 1 IVR
  • Diplomierter Marketingleiter
  • Produkt- und Preismanager bei der Rhätischen Bahn
  • Erfahrung mit Krebspatienten

Kontraindikationen
Auch wenn es sich um einfache und eher kurze Wanderungen handelt, wird der Körper beansprucht. Bei einer Krebserkrankung gibt es Phasen, während derer es wichtig ist, sich körperlich zu schonen. Eine vorherige Rücksprache mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt wird unbedingt empfohlen (allenfalls mit Belastungstest und Risikoabklärung).

Keine sportlichen Aktivitäten sollten Sie tätigen:
• an den Tagen, an denen kardio- oder nephrotoxische Chemotherapeutika verabreicht werden,
• bei akuten Blutungen bzw. starker Blutungsneigung,
• tiefe Blutwerte (z.B. Gerinnungsstörung durch tiefe Blutplättchen-Werte, eingeschränkter Sauerstofftransport durch sinkende Zahl roter Blutkörperchen),
• bei Übelkeit/Erbrechen/Unwohlsein,
• bei starken Schmerzen,
• bei frakturgefährdeten Knochenmetastasen,
• bei Bewusstseinseinschränkungen, Verwirrtheit, Schwindel und Kreislaufbeschwerden,
• bei Fieber bzw. Temperatur über 38 °C,
• bei akuten Infektionen,
• bei akuten Infektionen,
• nach frischen Operationen (frische Operationsnarben),
• bei schlechtem Allgemeinzustand.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie
• viel Gewicht verloren haben,
• Begleiterkrankungen wie Herz-Kreislauf-Beschwerden oder chronische Gelenkentzündungen haben,
• einen Dauerkatheter zum Ableiten von Urin benötigen oder ein Stoma tragen,
• Knochenmetastasen haben,
• an Osteoporose (Knochenschwund) leiden,
• eine Chemotherapie in den zwei vergangenen Tagen erhalten haben.

Ausrüstung
Gute Schuhe, der Witterung und Jahreszeit angepasste Kleidung, kleiner Rucksack mit Getränk und Zwischenverpflegung, Regenschutz, Sonnenschutz, persönliche Medikamente, ausgefülltes Notfallblatt. Eventuell, je nach persönlichen Vorlieben: Stöcke, Sitzunterlage

Versicherung
Die Teilnahme an geführten Wanderungen der Krebsliga Graubünden erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Krebsliga Graubünden und die Wanderleitenden lehnen jede Haftung für Personen- und Sachschaden ab. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Kosten
Pro Person/Wanderung: Fr. 10.00 (in bar direkt bei der Wanderleitung).

Durchführung
Die Wanderungen finden grundsätzlich bei jedem Wetter statt, ausser wenn durch die Witterungsumstände Gefahr besteht (z.B. Sturm).

Anreise
Die Anreise zum Treffpunkt (i.d.R. ein Bahnhof bzw. eine öV-Haltestelle) erfolgt individuell und ist von den Teilnehmenden selber zu bezahlen.

Anmeldung
Jeweils bis am Vortag der Wanderung, 12.00 Uhr, über das Online-Anmeldeformular (direkt bei der jeweiligen Wanderung) oder telefonisch unter 081 300 50 91. Dieser Kurs wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) mitfinanziert. Mit der Anmeldung willigen Sie ein, dass die Krebsliga Ihre Angaben (Vorname, Nachname, Geburtsdatum) erfasst und dem BSV im Falle einer Überprüfung preisgibt.

Notfallblatt
Bei einem medizinischen Notfall kann es lebensrettend sein, wenn die Rettungskräfte wissen, wie es um die Gesundheit des/der Betroffene bestellt ist und auf welche Medikamente er/sie angewiesen ist. Ausserdem ist es für alle, die auf einer Wanderung jemanden mit medizinischen Problemen antreffen, wichtig, eine Notfallnummer zu haben. Deshalb macht es Sinn, im Rucksack ein persönliches Blatt mit den wichtigsten Daten mitzuführen. Das Blatt dient der eigenen Sicherheit. Die Angaben sind vertraulich und dürfen nur im Notfall bei lebensbedrohlichen Situationen durch Rettungskräfte konsultiert werden.

Bitte das Notfallblatt ausfüllen, ausdrucken, in ein wasserdichtes Mäppli stecken und es einfach in der Deckeltasche des Rucksacks verstauen!

Herzlichen Dank für die Teilnahme an unseren Wanderungen. Hat Ihnen etwas besonders gefallen oder fanden Sie etwas nicht so gut? Haben Sie etwas anderes erwartet, war die Wanderung zu schwer oder gar zu leicht? Waren Sie mit der Wanderleiterin und dem Wanderleiter zufrieden? Anregungen und Kritik nehmen wir gerne direkt bei den Wanderungen oder auch mittels Feedbackformular entgegen, denn wir möchten uns stetig verbessern. Und über Lob freuen wir uns ganz einfach.

Feedbackformular

Fachleute sind sich einig: Während oder nach einer Krebsbehandlung profitieren Betroffene davon, sich aktiv zu bewegen. Studien zeigen: Das Risiko für mögliche Krankheits- und Behandlungsfolgen sinkt. Wer aktiv ist, fühlt sich seltener erschöpft, ist leistungsfähiger und bleibt beweglicher. Die Lebensqualität kann sich ebenfalls verbessern. Darüber hinaus belegen einige Untersuchungen den positiven Einfluss auf die Psyche: körperliche Aktivität und Sport können bei der Krankheitsbewältigung helfen und Depressionen vorbeugen oder lindern. Die vorliegenden Broschüren liefern vertiefte Informationen über die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität bei Krebs sowie weitere dienliche und interessante Hinweise zur Thematik.

 

Ein Angebot der Krebsliga Graubünden in Kooperation mit dem Verein Wanderwege Graubünden